68. Frühjahrskongress Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten
02. -04. März 2022
Die Konferenz findet online statt
Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten
In hybriden Arbeitswelten wachsen analoge, mechanische, elektronische und digital-vernetzte Werkzeuge zu neuen Architekturen, Technologien und Prozessen zusammen. Dies betrifft alle Formen der Arbeit – Landwirtschaft, industrielle Produktion, Verwaltung und Dienstleistung, Medizin, künstlerische und wissenschaftliche Tätigkeiten, schließlich auch unser Privatleben und die gesellschaftliche Entwicklung insgesamt.
Wie weit kommen wir, wenn wir die neue Arbeitswelt mit den bekannten Methoden und Ansätzen gestalten und bewerten? Wie mutig müssen wir antizipieren, was sein könnte, um die Chance zu dessen offensiver Gestaltung wahrnehmen zu können? Geht es um den Transfer bekannten Wissens auf neue Bedingungen oder um dessen Transformation?
Wir möchten mit dem Motto des 68. Frühjahrskongresses der GfA dazu einladen, Potenziale und Risiken hybrider Arbeitswelten für Individuen, Organisationen und Gesellschaft freizulegen und zu diskutieren.
Hinweise Für referenten und aussteller
Ergebnispräsentationen
Forschungsreferate: Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten werden im Rahmen thematisch passender Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert.
Praxisorientierte Beiträge: Ergebnisse aus Gestaltungsprojekten werden im Rahmen thematisch passender Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert
Arbeitsgruppen (Einreichung einer kompletten Session): Thematisch zusammenpassende Forschungs- und Praxisbeiträge werden zu einer Arbeitsgruppe gebündelt. Arbeitsgruppen-Leiter*innen melden das Rahmenthema und die dazugehörigen Vorträge mit Titel und Autoreninnen.
Posterpräsentationen
Ergebnisse aus laufenden und abgeschlossenen Projekten werden zusammengefasst dargestellt. Poster sind während des gesamten Kongresses digital abrufbar und werden auf einer multimedialen Postersession vor Ort präsentiert.
Ausstellende
Die Ausstellenden erhalten die Möglichkeit, ihr Angebot in einer Kurzpräsentation von 5 Minuten (4-5 Folien) am Ende einer Postersession zu halten. Interessierte Teilnehmende können ihre Fragen an die Aussteller dann während der gesamten Kongressdauer auf einem „Markplatz für Aussteller“ stellen. Dieser wird mit einer Chatfunktion ausgestattet sein und ermöglicht so den Austausch und die Verabredung zum Videochat mit den Besucherinnen und Besuchern.
Zusätzlich können die Aussteller auch eine Präsentation in einem Posterformat (als pdf) vorbereiten, damit die Teilnehmenden des GfA-Kongresses umfassende Informationen zum Angebot auf einen Blick bekommen. Bei Herstellung des Posters sollten die Gestaltungskriterien für Poster bedacht werden.
Die Gebühren für die virtuelle Ausstellung belaufen sich für GfA-Mitglieder auf 400,00 Euro und für Nicht-Mitglieder auf 900,00 Euro.
Bereichern Sie unsere Veranstaltung mit Ihrem Angebot und werden Sie Aussteller!
Hinweise zur Abendveranstaltung
03.03.2022
Agenda
19:45 Uhr: Come Together und Tischlein Deck Dich
20:00 Uhr: Festvortrag Sebastian Böhmer
20:45 Uhr: Pause
21:00 Uhr: Ehrungen
21:25 Uhr: Kabarettist und Jongleur Timo Wopp
22:00 Uhr: Backstage: chillen, plaudern, anstoßen
Kosten
35€ p.P. (inklusive Schatzkiste).
Schatzkiste
Senden wir Ihnen postalisch zu. Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 14.02.2022 an. Klicken Sie hier für die Anmeldung.
Hinweise zur exkursion
Getreu dem Motto “Wir sind Magdeburg” präsentieren Ihnen BürgerInnen der Landeshauptstadt authentische und einmalige Einblicke in ihre Lieblingsorte und geheimen Schätze Magdeburgs, die so bestimmt bei keinem Stadtrundgang erfahrbar wären. Künstlerisch wird die virtuelle Reise von Stefan Haberkorn (Visualimpression GmbH) in Szene gesetzt.
Anmeldung über den Anmeldelink zur GfA. Klicken Sie hier
REICHEN SIE JETZT IHREN BEITRAG EIN
Ergebnispräsentationen
Forschungsreferate:: Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten werden im Rahmen thematisch passender Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert.
Praxisorientierte Beiträge: Ergebnisse aus Gestaltungsprojekten werden im Rahmen thematisch passender Arbeitsgruppen präsentiert und diskutiert
Arbeitsgruppen (Einreichung einer kompletten Session): Thematisch zusammenpassende Forschungs- und Praxisbeiträge werden zu einer Arbeitsgruppe gebündelt. Arbeitsgruppen-Leiter*innen melden das Rahmenthema und die dazugehörigen Vorträge mit Titel und Autoreninnen.
Arbeitsgruppe der DGAUM: Mitglieder der Fachgruppe sind eingeladen, Beiträge für eine eigene Vortragsreihe einzureichen
Arbeitsgruppe der gtw: unter dem Motto „Hybride Zuschnitte für die gewerblich-technischen Berufe“ sind gtw-Mitglieder eingeladen, Beiträge einzureichen
Workshops
Aktuelle Themen werden am Mittwoch vor der Konferenz in ca. 3-stündigen Workshops bearbeitet. Die Anmeldung erfordert das Workshop-Konzept sowie Informationen zu den Akteurinnen und Akteuren.Poster
Ergebnisse aus laufenden und abgeschlossenen Projekten werden zusammengefasst dargestellt. Poster sind während des gesamten Kongresses digital abrufbar und werden auf einer multimedialen Postersession vor Ort präsentiert.Doktoranden-Werkstatt
Ziel der Doktorandenwerkstatt ist es, die Doktorandinnen und Doktoranden je nach ihrem persönlichen Entwicklungsstadium im wissenschaftlichen Vorankommen zu unterstützen. Das Format bietet dazu sowohl Feedback von Erfahrungsträgern und Peers als auch einen angemessenen Rahmen für den Austausch.- Einreichung der Beiträge bis 03.10.2021
- Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag bei der Anmeldung einem Themenschwerpunkt zu.
- Rückmeldung über eine Annahme erfolgt durch die Geschäftsstelle bis 05.11.2021
- Einreichung der Schriftbeiträge für den Tagungsband: 17.12.2021